Liebe Leserinnen, liebe Leser! Seit 01.01.2014 gehört die Prot. Kirchengemeinde Siebeldingen zum Prot. Pfarramt in Godramstein mit Birkweiler-Ranschbach als weiterer Kirchengemeinde dazu. In Siebeldingen leben derzeit (Stand Mai 2017) 385 Protestant/innen bei rund 1.000 Einwohnern, die der Ort zählt. Vertreten sind sie im sogenannten Presbyterium, das aus vier stimmberechtigten und vier Mitgliedern im erweiterten Gremium besteht. Vorsitzende ist Pfarrerin Eva Weißmann, stellvertretender Vorsitzender ist Marcus Resener. Auf dieser Seite stellen wir uns Kirchengemeinde in Siebeldingen vor: Neben Informationen zur Kirche finden Sie insbesondere Hinweise zum Gemeindeleben und den Ansprechpersonen. Viel Freude beim Stöbern auf den Seiten! Für das Presbyterium der Prot. Kirchengemeinde Siebeldingen: Eva Weißmann, Pfrin. | Pfarrerin Eva Weißmann |
Die Kirche ist eine frühgotische Anlage und stammt noch aus der Zeit der Pfarreigründung (1309). Veränderungen fanden u.a. statt um 1500, in den Jahren 1571 und 1600.
Bereits ab 1556 wurde die Kirchengemeinde mit der Kurzpfalz protestantisch, zuerst als Filiale von Frankweiler, ab 1659 mit Unterbrechung als selbstständige, reformierte Pfarrei.
Der ältere Teil des Kirchenschiffes ist ohne Sockel, der Turmsockel ist geschrägt und der Sockel am spätgotischen Teil des Langhauses gekehlt. An der Nordseite des Chores ist die Sakristei angebaut. Außen ist der Dachansatz einer früheren Sakristei erkennbar.
Der Turm ist viergeschossig. Die beiden unteren Geschosse sind ungegliedert, die folgenden spätgotischen leicht abgesetzt. 1817 erhielt er seinen charakteristischen Turmhelm, der sich wegen Verwendung zu frischen Holzes neigte und in sich drehte. Die erste bekannte Glocke stammte aus dem Jahr 1743.
Im Inneren beherbergt der Turm einen eingezogenen, quadratischen Chor mit Kreuzrippengewölbe. Den runden Schlussstein schmückt ein Relief mit dem Lamm Gottes. Der spitzbogige, gefasste Chorbogen führt in das Langhaus mit Flachdecke und vier Fensterachsen.
Die an drei Seiten des Langhauses umlaufende Empore mit reich profiliertem Gebälk und Balustradenbrüstung ruht auf sechs Holzsäulen, von denen eine die Jahreszahl 1600 trägt. Von der mittelalterlichen Ausstattung haben sich die heute leere Heiliggrabnische in der Südwand des Chores sowie ein Wandgemälde an dessen Ostwand erhalten.
Die Kanzel und der Pfarrstuhl (jetzt in der Sakristei) stammen aus der Zeit vor 1731, der Hochaltar datiert 1758 / 1759 und ist ein Entwurf des Landauer Bildschnitzers Michael Geiger. Das ursprüngliche Altarbild ist nicht mehr vorhanden, die auf Holz gemalten Engel stammen aus jüngerer Zeit. Auf dem volutenbesetzten Tabernakel steht die Figur des auferstandenen Christus.
In den Jahren 2005 bis 2007 wurde die Kirche innen und außen renoviert, die Herrichtung des Kirchgartens erfolgte im Jahr 2009. 2012 wurde seitens des Ökum. Kirchenbauvereins ein Taufstein angeschafft.
Mit ihren kleinen Besonderheiten lädt die Kirche zum Verweilen ein!
Herzlich willkommen!
„Es hängt von demjenigen ab, der eintritt, ob ich ein Grab bin oder ein Schatz, ob ich spreche oder schweige. Das hängt allein von dir ab, Freund. Tritt nicht ein ohne Wunsch!“
Paul Verlaine, Lyriker (1844-1896)
Die evangelischen Gottesdienste finden i. d. R. am zweiten und vierten Sonntag im Monat statt. Die genauen Uhrzeiten werden regelmäßig im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landau-Land und der Tagespresse veröffentlicht. Auch der Schaukasten vor der Kirche, der Gemeindebrief und die Homepage des Prot. Dekanats in Landau (www.evkirchelandau.de) informieren Sie aktuell.
Grundsätzlich ist am
- 2. Sonntag im Monat um 10.30 Uhr
und am
- 4. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr Gottesdienst.
Darüber hinaus gibt es besondere Gottesdienste wie zum Beispiel zur Weinkerwe am zweiten Juni-Wochenende, an besonderen kirchlichen Feiertagen oder wenn ein Monat fünf Sonntage hat.
Gruppen und Kreise innerhalb des Prot. Pfarramtes Godramstein mit den Kirchengemeinden Siebeldingen, Godramstein und Birkweiler-Ranschbach:
Nähere Informationen können Sie dem aktuellen Gemeindebrief entnehmen. Er liegt u.a. in der Simultankirche aus und ist natürlich auch im Prot. Pfarramt in Godramstein erhältlich. Den Gemeindebrief schicken wir Ihnen gerne auch zu!